• Phänomene – Werkstatt 2025             Feuer – Wasser – Luft – Strom – Bionik

      Im Zeitraum vom 17. März bis zum 11. April fand jeden Mittwoch in der 3. und 4. Unterrichtsstunde unsere „Phänomene-Werkstatt“ statt. Dabei arbeiteten unsere Schülerinnen und Schüler in jahrgangsübergreifenden Teams: Die „Großen“ aus den Klassen 3 und 4 unterstützten jeweils ihre Partnerklassen aus den Jahrgängen 1 und 2.

      Im gesamten Schulhaus konnten sich die Kinder frei bewegen und verschiedene Stationen zu den Themen Luft, Wasser, Feuer und Bionik besuchen. Dort gingen sie spannenden Fragen auf den Grund: „Wie funktioniert ein Stromkreislauf? Wie kann ich Wasser sichtbar machen? Wie kommt der Klettverschluss eigentlich aus der Natur? Was braucht Feuer, um zu brennen – und wie können wir es wieder löschen?

      Im Mittelpunkt standen das praktische Erleben und eigenständige Entdecken. Die Kinder forschten mit Freude, stellten eigene Vermutungen auf, führten Experimente durch, beobachteten genau und hielten ihre Ergebnisse fest.

      So wurde naturwissenschaftliches Lernen zu einem lebendigen, kindgerechten und spannenden Erlebnis für alle Beteiligten!

    • Arbeitsgemeinschaften im gebundenen Ganztag

      Im Rahmen des gebundenen Ganztags bietet die Anger-Grundschule den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Nachmittage in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (AGs) zu verbringen. Frau Tchorz betreut dabei das Spielezimmer und Frau Junhold neben dem Bauzimmer und dem Schulgarten auch das Bastelzimmer. Die verschiedenen Möglichkeiten eröffnen den Kindern spannende und kreative Lern- und Spielräume.

      Im Bastelzimmer konnten die Kinder in den vergangenen Wochen ihr künstlerisches Talent unter Beweis stellen. Hier bastelten sie gemeinsam Burgen aus Pappe, die anschließend liebevoll bemalt wurden. Diese kreative Tätigkeit forderte nicht nur die Fantasie der Kinder heraus, sondern auch ihre Ausdauer und Geduld, da die Entstehung der Burgen viel Zeit und Detailarbeit erforderte. Solche Projekte fördern die Feinmotorik und die Konzentration der Kinder und bieten ihnen gleichzeitig ein Erfolgserlebnis, wenn sie ihre Kunstwerke fertiggestellt haben.

      Im Spielezimmer hingegen steht der Spaß im Vordergrund. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, Gesellschaftsspiele zu spielen, die sowohl Teamarbeit als auch strategisches Denken fördern. Dabei lernen sie nicht nur spielerisch, sondern können auch ihre sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln – sei es durch das Aushandeln von Regeln, das Warten auf den eigenen Zug oder das gemeinsame Jubeln über einen gewonnenen Punkt.

      Besonders bereichernd an den Arbeitsgemeinschaften im gebundenen Ganztag ist, dass Kinder aus verschiedenen Jahrgangsstufen zusammenkommen. Hier haben die Kinder die Gelegenheit, voneinander zu lernen und miteinander zu leben. Ältere Kinder können den Jüngeren bei den Spielen helfen oder sie in kreativen Aufgaben unterstützen, während jüngere Kinder neue Ideen einbringen und von den Erfahrungen der Älteren profitieren können. Diese Mischung aus verschiedenen Altersgruppen stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert das Verständnis und die Zusammenarbeit über die Jahrgangsstufen hinweg.

      Insgesamt tragen die Arbeitsgemeinschaften dazu bei, dass die Kinder ihre Fähigkeiten erweitern, neue Freundschaften knüpfen und ihre Nachmittage sinnvoll und abwechslungsreich gestalten können.

    • Theaterabende an der Anger-Grundschule: „Der Kunst auf der Spur“

      In diesem Jahr standen die Theaterabende der Anger-Grundschule ganz im Zeichen des Jahresmottos „Der Kunst auf der Spur“. An drei Abenden präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Theaterstücke – aufgeteilt nach den A-, B- und C-Klassen. Jede Klasse setzte das Motto auf ihre eigene Weise um, sodass ein abwechslungsreiches und beeindruckendes Programm entstand.

      Von fantasievollen Geschichten über Kunstwerke, die zum Leben erwachen, bis hin zu spannenden Abenteuern berühmter Künstler – die Vielfalt der Aufführungen begeisterte das Publikum. Mit großer Hingabe haben die Kinder mit den Lehrkräften und Frau Vogel, der Theaterpädagogin, das Theaterstück erarbeitet und geprobt, insbesondere wurden die Lehrkräfte auch von Edith Tchorz und Petra Junhold unterstützt, die mit viel Herzblut und Engagement bei den Vorbereitungen halfen.

      Ein besonderer Dank gilt auch unserem Hausmeister Herrn Oliver Schmidt, der mit viel Einsatz für Ton und Technik sorgte und damit den Stücken den perfekten Rahmen verlieh.

      Dank der gesamten Schulfamilie wurden die Theaterabende zu einem vollen Erfolg – ein wunderbares Erlebnis für alle Beteiligten und ein Beweis dafür, wie viel Kreativität und Teamgeist in unserer Schule steckt.

    • Radfahrausbildung der 4. Klässler

      Die Viertklässler haben an der Radfahrausbildung teilgenommen, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Wöchentlich fuhren sie zur Bushalle, wo sie gemeinsam mit den Polizisten Frau Köllner und Herrn Hofmann das richtige Verhalten mit dem Fahrrad übten. Dort lernten sie wichtige Verkehrsregeln, das sichere Abbiegen und das richtige Verhalten an Kreuzungen. So wurden sie gut auf die praktische Prüfung vorbereitet.

    • Anger-Schülerinnen und Anger-Schüler starten voller Energie ins neue Jahr

      Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, und schon ist an der Anger Grundschule wieder viel los! Die Schülerinnen und Schüler sind gut ins Jahr gestartet und mit voller Motivation bei der Sache.

      Ein besonderes Highlight ist das laufende Theaterprojekt, das in allen Klassen mit großer Begeisterung umgesetzt wird. Kreativität und Teamgeist stehen dabei im Mittelpunkt, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

      Auch am Nachmittag wird es nicht langweilig: In den Arbeitsgemeinschaften (AGs) wird fleißig gewerkelt, gebastelt, erkundet, gespielt und sich bewegt. Ob kreative Projekte, sportliche Aktivitäten oder spannende Entdeckungen – für jeden ist etwas dabei.

      Mit so viel Engagement und Freude am Lernen verspricht das neue Jahr an der Anger Grundschule wieder eine spannende Zeit zu werden!

    • Klasseneinladung zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier

      Die 1/2c hat die 3/4c zu einer kleinen Weihnachtsfeier eingeladen. Bei Kinderpunsch und Plätzchen konnten wir gemeinsam die Adventszeit genießen. Die 1/2c hat ihr Programm von Lichter-Lesen-Lebkuchen noch einmal aufgeführt und damit die 3. und 4. Klässler begeistert.

      Die Feier bot eine wunderbare Gelegenheit das Miteinander zu stärken und die Gemeinschaft zu fördern.

    • Adventsfeier an der Grundschule: „Lichter, Lesen, Lebkuchen“

      In den festlich geschmückten Räumen fand die auch in diesem Jahr die Adventsfeier „Lichter, Lesen, Lebkuchen“ statt. Jede Klasse hatte sich vorbereitet und präsentierte den Eltern liebevoll einstudierte Lieder, Theaterstücke oder weihnachtliche Geschichten.

      Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Plätzchen und Kinderpunsch konnten erworben und in gemütlicher Atmosphäre genossen werden. Zusätzlich gab es die Möglichkeit, Schul-T-Shirts zu kaufen und auf einem Bücherflohmarkt nach neuen Schätzen zu stöbern. Die Feier war ein voller Erfolg und brachte die Schulgemeinschaft auf stimmungsvolle Weise in Weihnachtsstimmung.

    • Brief der Klassensprecher an die Schulfamilie der Anger Grundschule zur Verkehrssituation vor der Schule

      Die Klassensprecher haben sich nach der Schülerparlamentssitzung am 08.11.2024 noch einmal Gedanken zu den Autos vor der Schule gemacht. Herausgekommen ist dieser Brief, der sowohl an die Lehrer, an alle Erwachsenen, die an der Schule beschäftigt sind als auch an alle Eltern gerichtet ist.

    • Bundesweiter Vorlesetag an der Anger Grundschule: „Vorlesen schafft Zukunft!“

      Am 15. November 2024 fand an der Anger Grundschule der bundesweite Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ statt. Mit Unterstützung von Thilo Anderson vom Theater wurde der Vormittag für die 1/2 Klassen zu einem besonderen Erlebnis. Anderson las aus dem Bilderbuch „Der Zauberlehrling“ vor, einer Adaption des berühmten Gedichts von Johann Wolfgang von Goethe, gestaltet und geschrieben von Barbara Hazen und Tomi Ungerer.

      Das farbenfrohe Bilderbuch brachte nicht nur die Fantasie der jungen Zuhörer zum Leuchten, sondern trug auch dazu bei, ein Stück kultureller Praxis lebendig zu halten. „Vorlesen ist mehr als nur Geschichten erzählen – es eröffnet neue Welten, fördert Sprachkompetenz und stärkt das Miteinander“. 

      Der Vorlesetag unterstrich die immense Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung der Kinder. Regelmäßiges Vorlesen schafft nicht nur Zugang zu Literatur, sondern weckt auch Freude am Lesen, stärkt Konzentration und fördert die Kreativität. Veranstaltungen wie diese sind entscheidend, um Kindern schon früh den Wert von Sprache und Kultur näherzubringen – ein wichtiger Schritt, um ihre Zukunft positiv zu gestalten.

      Mit einer Mischung aus Begeisterung und Neugier verließen die Kinder die Lesestunde – ein klares Zeichen dafür, wie wirksam Vorlesen als Brücke zwischen Generationen und Ideenwelten sein.

    • 2. Schülerparlamentssitzung am 08.11.2024

      Im Schülerparlament der Anger Grundschule wurden aktuelle Themen und Anliegen der Schulgemeinschaft besprochen. Ein zentrales Thema war die Parksituation vor der Schule: Immer wieder parken Eltern direkt vor dem Schulgebäude, um ihre Kinder abzusetzen. Dabei wird die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler gefährdet, denn das enge und unübersichtliche Parken erhöht das Unfallrisiko erheblich.

      Die Mitglieder des Schulparlaments appellieren daher an die Eltern, weiter entfernt zu parken oder die Kinder zu ermutigen, zu Fuß zur Schule zu kommen. Der tägliche Schulweg zu Fuß fördert nicht nur die Gesundheit, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit rund um die Schule.

    • Gesunde Pause an der Anger Grundschule am 07.11.2024

      In der heutigen Grundschule wird eine gesunde Ernährung immer wichtiger, um die Kinder fit und konzentriert zu halten. Dabei spielt die Pause eine große Rolle, denn hier tanken die Kinder Energie für den restlichen Schultag. Ein tolles Beispiel ist unsere monatliche gesunde Pause, die jeweils von einer Klasse für die ganze Schulfamilie vorbereitet wird.

      Mit viel Engagement schnitten die Eltern und Kinder frisches Obst und Gemüse und bereiteten Brote mit Butter und Frischkäse vor. Die Auswahl reichte von knackigen Karotten- und Gurkenscheiben über saftige Apfel- und Bananenstücke bis hin zu kernigen Vollkornbroten. So hatten die Kinder in der Pause eine gesunde Alternative zu Süßigkeiten und konnten sich richtig stärken.

      Der Erfolg der Aktion zeigt, wie wichtig eine ausgewogene Pausenverpflegung für die Konzentration und das Wohlbefinden der Kinder ist. Durch die Unterstützung der Eltern lernen die Schülerinnen und Schüler, wie lecker gesunde Snacks sein können, und entdecken Alternativen zu ungesunden Snacks.

    • Abenteuerliche Lesenacht der Klassen 1/2c

      Unsere Lesenacht war ein besonderes Erlebnis! Die Kinder kamen voller Vorfreude am Abend in die Schule, bereit für eine aufregende Nacht mit Spielen, Geschichten und neuen Freundschaften.

      Zu Beginn starteten wir mit ein paar Spielideen der Kinder in der Turnhalle. Nach dem Spielen gab es ein gemeinsames Abendessen in der Mensa. Frisch gestärkt machten wir uns dann mit Leuchtstäben ausgestattet auf eine Nachtwanderung zum nahegelegenen Lettenbachsee. Der See im Dunkeln war ein faszinierender Anblick, und die leuchtenden Stäbe sorgten für eine magische Atmosphäre. Zurück in der Schule gab es eine gemütliche Vorlesestunde, bei der die Kinder eine Geschichte hörten von einer Giraffe, die nicht tanzen konnte. Anschließend durften sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Steine mit Acrylstiften bemalen. Zum Abschluss kuschelten sich alle in ihre Schlafsäcke und lasen noch ein wenig, bevor schließlich das Licht ausging.

      Nach einer ruhigen Nacht durfte natürlich am nächsten Morgen ein gemeinsames Abschlussfrühstück nicht fehlen. Die Eltern haben mit Frau Junhold das Frühstück vorbereite. Mit frischen Brötchen, Obst, Müsli und vielen Leckereien saßen wir alle noch einmal zusammen und ließen die Erlebnisse der Nacht Revue passieren.

      Das Frühstück bot einen schönen Abschluss, bei dem die Kinder noch einmal in entspannter Runde beisammensitzen konnten. Fröhlich und voller schöner Erinnerungen verabschiedeten wir uns in die Ferien – alle ein bisschen mehr als Gemeinschaft zusammengewachsen!

      Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Junhold, an den Lesepaten Siegfried und an Herrn Riedel, die tatkräftige Ünterstützung bei der Lesenacht geleistet haben. Auch an alle Eltern ein großes Dankeschön, die sich um die Organisation des Abendessens und des Frühstücks gekümmert haben.

    • Ausflug der 1/2 Klassen in den Zoo Hof: Ein Tag voller Gemeinschaft und Entdeckungen

      Unser Klassenausflug in den Hofer Zoo war ein unvergessliches Erlebnis! Gemeinsam mit der gesamten Klasse haben wir uns auf den Weg gemacht, um nicht nur spannende Tiere kennenzulernen, sondern auch, um uns als Gemeinschaft zu stärken und neue Freundschaften zu knüpfen.

      Nach einem kurzen Spaziergang erreichten wir den Zoo, wo uns bereits viele tierische Bewohner erwarteten. Ob Affen, Luchse oder Waschbären – jedes Gehege war ein kleines Abenteuer, das wir gemeinsam entdeckten. Die Kinder konnten sich dabei austauschen, sich gegenseitig auf Besonderheiten aufmerksam machen und ihre Begeisterung teilen.

      Ein Highlight war auch der Spielplatz des Zoos. Die Kinder hatten die Gelegenheit, sich auszutoben und die gemeinsame Zeit in vollen Zügen zu genießen.

      Am Ende des Tages waren sich alle einig: Dieser Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch eine tolle Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und als Klasse zusammenzuwachsen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben!

    • Klasseneinladungen zu einem gemeinsamen Frühstück

      Unsere Klassen 1/2 und 3/4 hatten das Vergnügen, gemeinsam ein Frühstück vorzubereiten! Die Kinder haben voller Freude Obst geschnitten, Teller angerichtet und alles für ein leckeres Frühstück hergerichtet. Diese Zeit des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen den Klassen hat allen viel Spaß gemacht und war eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam Neues zu lernen und zu erleben. Die Klasseneinladungen fanden im Rahme der Woche der Nachhaltigkeit statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten in dieser Aktionswoche die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und einen weiteren Schritt hin zu einer gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Lebensweise zu gehen.

    • Schullandheim der 3/4-Klassen in Wunsiedel

       

      Vom 29. September bis zum 2. Oktober verbrachten die 3/4-Klassen unserer Schule drei aufregende und lehrreiche Tage im Schullandheim in Wunsiedel. Bei wechselndem Herbstwetter erlebten die Schülerinnen und Schüler viele spannende Abenteuer in der Natur und lernten nebenbei viel über die Region und das Miteinander.

       

      Tag 1: Ankunft und Kennenlernen

      Nach einer kurzen Busfahrt kamen wir voller Vorfreude in Wunsiedel an. Nach der Zimmerverteilung und einer kleinen Hausführung stand das erste gemeinsame Mittagessen auf dem Programm. Am Nachmittag nutzten wir die Gelegenheit, die Umgebung zu erkunden. Eine kleine Ralley führte uns durch den nahegelegenen Wald und über Feldwege, wo wir erste Aufgaben im Team lösten und uns besser kenenlernten. Am Abend erklärte uns ein erfahrener Natuführer im Rahmen einer kurzen Nachtwanderung alles über das Leben der Fledermäuse.

       

      Tag 2: Fichtelgebirgsmuseum, Greifvogelpark und Disco

      Der Tag begann mit einer Entdeckungsreise ins Fichtelgebirgsmuseum, das größte Regionalmuseum Bayerns. In den historischen Räumen wurden die Schülerinnen und Schüler auf eine Reise durch die Geschichte des Fichtelgebirges mithilfe einer Haus-Ralley mitgenommen. Besonders faszinierend fanden die Kinder die Vorführung des Töpfers in der hauseigenen Töpferei. Nach einem stärkenden Mittagessen in Form eines Lunchpaketes, führte der Weg weiter in den Greifvogelpark Wunsiedel. Hier erwartete die Schülerinnen und Schüler eine atemberaubende Flugshow, bei der sie majestätische Greifvögel, wie Adler, Falken und Geier aus nächster Nähe bewundern konnten. Die Kinder waren beeindruckt von der Kaft und Eleganz dieser Tiere, besonders als die Vögel in unmittelbarer Nähe über ihre Köpfe hinwegflogen. Die fachkundigen Tierpfleger des Parks erklärten den Kindern viele spannende Details über das Leben und die Fähigkeiten der Greifvögel. Am Abend erwartete die Kinder ein ganz besonderes Highlight: die heiß ersehnte Schullandheim-Disco! Schon den ganzen Tag über war die Vorfreude groß! Egal ob Hip-Hop, Pop oder Schlager - die Playlist bot für jeden Geschmack etwas, und die Schüler bewiesen ihre besten Tanzmoves. Kinder, die es an diesem Abend lieber etwas ruhiger angehen lassen wollten, hatten die Möglichkeit im Gemeinschaftsraum Gesellschaftsspiele zu spielen, Lesezeichen zu gestalten oder Steine zu bemalen. Es war für alle ein gelungener Abend!

       

      Tag 3: Abschied unf Rückfahrt

      Am letzten Tag hieß es dann leider Abschied nehmen. Nach dem Frühstück packten wir unsere Koffer und bereiteten uns auf die Heimreise vor. Bevor wir jedoch den Bus bestiegen, wurde noch eine gemeinsame Reflexionsrunde durchgeführt. Hier konnten die Kinder erzählen, was ihnen besonders gut gefallen hat und was sie für sich mitgenommen haben. Außerdem folgte noch die Prämierung der Zimmerolympiade. Mit vielen neuen Eindrücken und getsärktem Zusammenhalt ging es dann zurück zur Schule. 

       

      Fazit

      Der Aufenthalt im Schullandheim Wunsiedel war für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis. Neben Spaß und Abenteuer stand vor allem das gemeinsame Lernen im Vordergrund. Die Kinder konnten ihre Teamfähigkeit stärken, die Natur intensiv erleben und viele neue Freundschaften knüpfen. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Schullandheim-Aufenthalt in zwei Jahren!